fbpx Skip to content
Kategorie/Kategorie: Home Office und Mama

Im Home Office mit Kindern zu arbeiten statt ins Büro zu pendeln, erscheint vielen berufstätigen Müttern als gute Lösung. Gerade wenn noch, oder vorübergehend, keine Kinderbetreuung in Form von Kitas, Babysittern oder Schulen zur Verfügung steht, ist es für berufstätige Eltern fast unmöglich außerhalb der eigenen vier Wände zum Arbeiten zu kommen. Denn klassische Arbeitsplätze, z. B. in Büros, Fertigungsbetrieben, Laboren uvm., bieten häufig keine Infrastruktur zum Arbeiten mit Kind oder das Mitbringen von Kindern zur Arbeit ist, z.B. aus Sicherheitsgründen, sogar untersagt. Home Office mit und ohne Kinder hat für Working Moms sowohl Vorteile als auch Nachteile und eignet sich für einige Tätigkeiten besser oder schlechter als der klassische externe Arbeitsplatz.

Das sind die Vorteile und Nachteile von Home Office für Mütter:

Home Office bietet berufstätigen Müttern Flexibilität

Wer von zu Hause aus arbeitet, arbeitet selbstbestimmter, so sie Annahme. Tatsächlich gibt es im Home Office weniger Überwachung von Außen. Wer im Büro sitzt, ist von Vorgesetzten und KollegInnen umgeben, die jederzeit sehen, ob Du da bist oder nicht und ggf. sogar noch einsehen können, was Du gerade tust. Im Home Office fehlt diese Instanz und Du kannst ohne Dich vor Deinem Schreibtischnachbarn zu rechtfertigen, so arbeiten, wie es Dir gefällt und passt.

Home Office mit Kindern fordert mehr digitale Kommunikation

Durch das Arbeiten im Home Office bist Du aber stärker als im klassischen Mehrpersonen-Büro von Deinen KollegInnen isoliert. Kommunikation findet nicht mal eben über den Schreibtisch oder an der Kaffeemaschine statt. Damit jeder Deiner KollegInnen, Partner oder Dienstleister alle Informationen erhält, die er/sie benötigt, muss darum mehr digital kommunziert werden, das bedeutet mehr Email, mehr Telefonat, mehr ZOOM-Meetings oder doch Reisetätigkeiten zu Meetings vor Ort.

Weniger Wege dank Home Office mit Kindern

Insbesondere wenn der Arbeitsplatz weit weg vom eigenen Wohnort ist, spart Home Office extrem viel Zeit. Die kann produktiv für die Arbeit oder Freizeit genutzt werden kann. Für berufstätige Mütter gilt diese Annahme nur eingeschränkt, da Kinder zur Kita, zum Kindergarten, zur Tagesmutter oder zur Schule gebracht und von dort abgeholt werden müssen. Je nachdem, wie weit dieser Weg ist und wie die Öffnungszeiten der Betreuungseinrichtungen gestaltet sind, schränkt dies die Flexibilität doch wieder ein und kann zu langen Pendelstrecken führen.

Arbeitszeiten, Pausen und Feierabend im Home Office

Home Office heißt nicht rund um die Uhr arbeiten. Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) gilt auch für’s Arbeiten von zu Hause. Danach darf eine ArbeitnehmerIn pro Woche nicht mehr als 48 Stunden beschäftig werden. Die Wochenarbeitszeit kann aber auf bis zu 60 Stunden erweitert werden, wenn innerhalb von 6 Monaten wieder eine entsprechende Senkungen auf nicht mehr als 8 Stunden an Werktagen stattfindet. Auch Pausen und Feierabende sind im Home Office einzuhalten. Allerdings lässt sich die Einhaltung hier schwieriger durch den Arbeitgeber kontrollieren. So bist Du als angestellte und selbstverständlich aus selbstständige Working Mom selbst dafür verantwortlich, auf Deine Ruhezeiten zu achten.

Trennung von Home mit Kids und Home Office mit Kindern

Die größte Herausforderung des Home Offices ist darum insbesondere für berufstätige Mütter die Trennung von Arbeit und Family-Time. Dabei gilt es nicht nur den Arbeitsplatz klar zu definieren, sondern auch Zeiten für Arbeit und Family-Time zu definieren. Und die gilt es sowohl gegenüber den eigenen Familienmitgliedern als auch KollegInnen, Kunden, Dienstleistern zu kommunizieren. Home Office fordert ein hohes Level an Selbstdisziplin, um diese Regeln nicht nur aufzustellen, sondern auch selbst einzuhalten. Du musst als Working Mom im Home Office selbst sicherstellen, dass Grenzen eingehalten und Dinge erledigt werden, damit Deine Produktivität, Gesundheit und Zufriedenheit nicht darunter leidet.

9 Gründe, warum du dich zum/zur Family Career Berater:in weiterbilden solltest

Möchtest du Menschen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie helfen? Dann werde Family Career Berater:in! Erfahre mehr über dieses zukunftsweisende Berufsfeld.
... mehr erfahren!?

Family Career – Die Antwort auf den Fachkräftemangel in flexiblen Familienkonstellationen

In Zeiten des anhaltenden Fachkräftemangels und einer stetig wachsenden Vielfalt von Familienstrukturen nimmt das Konzept des „Family Career“ eine immer bedeutendere Rolle auf dem Arbeitsmarkt ein. Family Career vereint die
... mehr erfahren!?

„Wenn der Job eine Mutter an ihre Belastungsgrenze bringt, würde es der Situation nicht gerecht, nur auf ihr Berufsumfeld zu schauen“

MMBC-Member Charlotte von Mangoldt arbeitet als Business Coach häufig mit Frauen, die auch Mütter sind. Im Interview erzählt sie, welchen Themen sie dabei am häufigsten begegnet, was echte Aha-Momente waren und welche Fragen sie sich selbst und ihren Klientinnen stellt:
... mehr erfahren!?

„Female Empowerment bedeutet für mich in erster Linie die Stärkung von Frauen hin zu mehr Freiheit und Selbstbestimmtheit“

MMBC-Member Brigitte Goletz ist Female Empowerment Coach. Dabei geht sie mit ihren Klientinnen an die Wurzeln bestehender Blockaden und entwickelt sowohl im Unternehmenskontext als auch in der Arbeit mit Privatpersonen Strategien, um Frauen zu stärken. Wie sie dazu gekommen ist und wie sie in ihrer Arbeit vorgeht, hat sie MM Redakteurin Bianca Dukart im Gespräch verraten.
... mehr erfahren!?

3 Beispiele für Abwesenheitsnotizen während der Elternzeit

Ein wichtiges To-Do vor dem Abschied in den Mutterschutz und/oder die Elternzeit ist das Einstellen einer Abwesenheitsnotiz. Das ist manchmal gar nicht so einfach, darum haben wir hier drei Vorschläge für Abwesenheitsnotizen in der Elternzeit für Dich:
... mehr erfahren!?

Selbstständig machen in der Elternzeit

Du überlegst, ob Du während der Elternzeit den Schritt in die Selbstständigkeit wagen solltest? Wir haben die Antworten zu häufigen Fragen rund ums Thema:
... mehr erfahren!?

Kategorien

Mamameeting.de verwendet Cookies, um dir ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.

Wie geht Vereinbarkeit? Wie machen das andere Mamas? Wann ist das nächste Event?Alle Infos gibt's im Newsletter.