Alles, was Spaß macht, ist verboten, unmoralisch oder macht dick. Oh Mann, auf dumme Sprüche und unnötige Konsequenzen haben wir leider gar keinen Bock. Why? Weil wir zu smart dafür sind. Wir wollen alles, außer Kopfschmerzen! Darum treffen wir uns im Oktober mit den Weinfreunden zu einer exklusiven alkoholfreien Weinprobe. Bevor die Flaschen entkorkt sind, haben wir aber schon einmal mit Dominique Groten von den Weinfreunden über den promillelosen Weingenuss gesprochen.

Liebe Dominique, du bist nicht nur Weinkennerin, sondern auch Weinfreundin. Was hat es mit diesem Titel auf sich und wie kamst Du zum Wein?
Das kann ich recht einfach beantworten: Ich bin „born and raised“ in Deutschlands größter Weinregion Rheinhessen! Da bekommt man die Liebe zum Wein quasi in die Wiege gelegt. Ich werde oft gefragt, ob meine Eltern denn auch ein eigenes Weingut haben. Leider nein! Doch in meinem Umfeld sowie im Freundes- und Bekanntenkreis gab es zahlreiche Weingüter, sodass meine ersten Schülerjobs, um das Taschengeld aufzubessern, immer mit Weinbergen zu tun hatten. Nach der Schulzeit wollte ich was Praktisches machen und habe eine Ausbildung zur Industriekauffrau absolviert – natürlich in einer großen internationalen Weinkellerei. So bin ich dann beruflich endgültig beim Wein gelandet und bin seit Gründung echte „Weinfreundin“. Bei den Weinfreunden leite ich den Vertriebsinnendienst und kümmere mich mit vier Mitarbeitern darum, unsere Online-Kunden auch am Telefon und per Mail bestens zu bedienen, betreue das Tagesgeschäft mit den von uns belieferten REWE Märkten und organisiere und führe Events und Weinproben bei uns durch.
Das Internet sagt: Wein ist ein alkoholisches Getränk aus vergorenem Traubensaft. Am 25.10.2019 werden wir aber fünf alkoholfreie Weine probieren. Wer lügt hier: Das Internet oder Du?
Weder, noch! Die Definition laut EU besagt “Wein ist ein Produkt, das ausschließlich durch vollständige oder teilweise alkoholische Gärung frischer, ganzer oder eingemaischter Weintrauben oder deren Saft erzeugt wird.” Hier steckt schon ganz viel drin, was Wein alles sein kann. So kann er vollständig oder teilweise vergoren sein. Ein Federweißer beispielsweise ist eine Vorstufe des eigentlichen Endprodukts, bei dem die Gärung noch nicht abgeschlossen ist. Weiterhin besteht ein Unterschied darin, ob frische, ganze oder eingemaischte Weintrauben verwendet werden. Hier spielt der Zustand der Trauben eine Rolle, ob etwa vollreife Trauben gelesen werden, wie jetzt gerade überall in den Weinregionen zu sehen ist, oder ob die Trauben noch bearbeitet werden. Damit ist die Bearbeitung der Maische, also der abgepresste Traubenmost, gemeint, die z.B. erhitzt werden kann, um noch mehr Aromastoffe aus den Schalen zu extrahieren. Was im Weinkeller dann passiert, ist sehr vielfältig. In unserem Fall, beim alkoholfreien Wein, handelt es sich um einen ganz normal vergorenen Wein, der im Anschluss entalkoholisiert wird. Hierzu gibt es verschiedene, spezielle Verfahren, dem Wein den Alkohol zu entziehen, ohne dass die wichtigsten Geschmacksstoffe verloren gehen.
So wird das übrigens auch bei alkoholfreiem Bier oder alkoholfreiem Sekt gemacht – und genauso wie bei diesen Getränken hat der alkoholfreie Wein immer noch einen sehr geringen Restwert Alkohol, der im Produkt verbleibt. Unter 0,5 Volumenprozent dürfen Lebensmittel als „alkoholfrei“ bezeichnet werden.
Weintrinken ist eng mit individuellen Vorlieben und Anlässen verbunden. Die einen trinken nur rot, die anderen nur weiß und für Sekt und Champagner braucht man einen Feiervorwand. Wie ist das bei alkoholfreiem Wein? Ein Vergnügen für jedermann und jedefrau oder ein Genuss für eine spezielle Personengruppe und einen bestimmten Anlass?
Hier gilt auch wie beim „normalen“ Weingenuss – jeder Gaumen ist anders! Geschmäcker sind verschieden, dem einen schmeckt der Weiße besser, der andere bevorzugt den Roten. Der Vorteil beim alkoholfreien Wein ist allerdings, dass keiner sagen kann „Tut mir leid, ich muss noch fahren!“ 😉
Daher habe ich bei unseren Weinfreunde-Events meistens auch noch ein paar Flaschen der alkoholfreien Variante dabei, so kann man auch die Fahrer der Runde oder werdende Mamas glücklich machen. Meine persönliche Empfehlung lautet daher – sollte jeder mal probieren und taugt für jeden Anlass!
Am 25.10.2019 testet Mama Meeting zusammen mit den Weinfreunden die besten alkohlofreien Tropfen. Weinfreundin und Weinkennerin Dominique erklärt dann vor Ort, wie man die Prozente aus der Flasche bekommt und den Geschmack erhält. Sarah und Juliane von Mama Meeting diskutieren mit Euch dazu, warum “You can have it all” das Motto jeder erfolgreichen Mom ist. Teilnahme diesmal nur auf persönliche Einladung möglich.
