Elternzeit nutzen

Kaum ein Land bietet die Möglichkeit zu einer so langen bezahlten Auszeit, darum erscheint es fast Pflicht die Elternzeit zu nutzen. Der Begriff Elternzeit suggeriert vielen angehenden Eltern, dass sie zusätzlich zum Baby das wertvollste Gut unserer Generation bekämen: Zeit. Forscher der Harvard University haben herausgefunden, dass Menschen dann am glücklichsten mit ihrem Geld sind, wenn sie sich davon Zeit kaufen. Und als Mama bekommst Du sie einfach so dazu, im Package mit dem süßesten Kind ever. Was ein Deal! Wirklich? Naja, schon irgendwie und auch wieder total gar nicht. Denn auch wenn Babys viel schlafen, schlafen sie völlig unberechenbar und am liebsten fordern sie jede Sekunde Deiner Aufmerksamkeit ein. Kein Wunder, als Most important Person im Raum, bist Du für dieses neue Leben unverzichtbar. Heißt das aber, dass Du nun auf alle Deine Elternzeitpläne verzichten musst? 

Die Elternzeit nutzen – Wie viel Zeit hast Du dafür wirklich?

Eine gute Planung und flexible Haltung sind der Schlüssel zur idealen Nutzung der Elternzeit. Deine persönliche Elternzeit kann zwischen 8 Wochen und drei Jahren liegen. Elternzeit nutzen, bedeutet also für jeden schon von der Zeit her etwas anderes. Bis zu 14 Monate kannst Du einen guten Anteil Deines vorherigen Gehalts beziehen, ohne auch nur einen Fuß ins Büro zu setzen. Die ideale Chance sich mit einem finanziellen Puffer und einem beruflichen Auffangnetz in neue Abenteuer zu stürzen, denken gerade Schwangere und erstellen schon vor der Geburt Pläne für die Elternzeit. Doch kaum ist das Baby auf der Welt ändert sich der Alltag so radikal, dass Wünsche und Pläne für die Elternzeit auf die lange Bank geschoben werden. Darum ist es wichtig erst einmal ein Verständnis dafür zu bekommen, wie viel freie Zeit in der Elternzeit tatsächlich zur Verfügung steht. Mach Dir klar: Du kannst nicht die ganze Elternzeit nutzen, um Dich beruflich weiterzuentwickeln, sondern nur einen Anteil der Elternzeit. Manchmal sind das nur wenige Stunden in der Woche.

Wann für die Elternzeit planen?

Am Besten plant man darum lebensverändernde Maßnahmen nicht vor der Geburt das Babys, sondern danach. Gib Dir Zeit im Mamasein anzukommen und die neuen Herausforderungen als Mama zu meistern. Du musst nicht drei Tage nach der Geburt schon wieder in Deine alten Klamotten passen, im Vorstellungsgespräch für einen neuen Job oder dem Training für eine berufliche Umorientierung sitzen. Du hast wirklich Zeit. Nimm Dir davon so viel, wie Du brauchst. Und wenn Du merkst: „Ich würde gerne dies und jenes an meinem Leben ändern, bevor ich wieder ins Berufsleben zurückkehre!“, DANN fang an zu planen und zu überlegen, wie Du die Elternzeit nutzen kannst, um Dir private und berufliche Träume zu erfüllen.

Wie für den Wiedereinstieg nach der Elternzeit vorbereiten?

Nicht sofort gigantische Pläne machen, sondern erstmal eine Ist-Analyse, das ist der Schlüssel zu einem guten Plan für die Elternzeit. Was hat Dir an Deinem Berufsleben bisher gut gefallen? Woran hattest Du vor der Elternzeit Spaß im Job? Welche Erfolge hast Du zu verzeichnen? Und wie ist Dein Leben in der Elternzeit? Wie möchtest Du die Elternzeit nutzen? Auch volle Konzentration aufs Kind ist absolut legitim. Überlege genau, wie die alten Anforderungen an Dein Leben mit Deiner neuen Situation als Mama zusammen passen, wo es Konflikte geben könnte und auf was Du ganz bewusst in Zukunft verzichten möchtest, im Berufsleben als Working Mom. Wenn Du in der Elternzeit nichts weiter schaffst, als die Antworten auf diese Fragen zu finden, hast Du die Elternzeit schon sinnvoll genutzt und bist vorbereitet auf den Wiedereinstieg nach der Elternzeit.

Die Elternzeit nutzen zur beruflich Umorientierung

Oft zeigt sich beim Abgleich von Wunsch und Wirklichkeit für den Wiedereinstieg nach der Elternzeit, dass sich die alte Karriere nicht mit dem neuen Lebensmodell als Mama vereinbaren lässt. Gerade die Länge der möglichen Elternzeit lässt viel Raum für Weiterbildungen in der Elternzeit, Bewerbungen auf neue Stellen aus der Elternzeit heraus oder dein Einstieg in die Selbstständigkeit nach Ablauf der Elternzeit. Schritt zwei nach der Analyse ist darum die Recherche nach Angebote, die dich in andere Berufswelten und Arbeitsmodelle blicken lassen. Such Dir Weiterbildungen, die Du mit Kind besuchen kannst, komm zu unseren Mama Meetings und anderen Networking Events und sprich mit Müttern, die genau das machen, wo Du hin möchtest. So kannst Du die Elternzeit nutzen, um aus einer sicheren Position mal in andere Bereiche zu schnuppern.

Mehr

3 Beispiele für Abwesenheitsnotizen während der Elternzeit

Ein wichtiges To-Do vor dem Abschied in den Mutterschutz und/oder die Elternzeit ist das Einstellen einer Abwesenheitsnotiz. Das ist manchmal gar nicht so einfach, darum haben wir hier drei Vorschläge für Abwesenheitsnotizen in der Elternzeit für Dich:
... mehr erfahren!?

Selbstständig machen in der Elternzeit

Du überlegst, ob Du während der Elternzeit den Schritt in die Selbstständigkeit wagen solltest? Wir haben die Antworten zu häufigen Fragen rund ums Thema:
... mehr erfahren!?

Was Du zum Wiedereinstiegsgespräch aus der Elternzeit wissen solltest

Ein Wiedereinstiegsgespräch ist gesetzlich vorgeschrieben und somit verpflichtend. Gemäß § 28 Absatz 2 des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) haben Arbeitgeber/Arbeitgeberinnen die Pflicht, mit ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die Elternzeit in Anspruch nehmen, mindestens einmal während der Elternzeit ein Wiedereinstiegsgespräch zu führen.
... mehr erfahren!?

Fallstricke Elternzeit und Wiedereinstieg – Was ist rechtlich zu beachten

Was ist rechtlich zu beachten für den Wiedereinstieg aus der Elternzeit? Im Rock & Raise Input "Fallstricke Elternzeit und Wiedereinstieg – Was ist rechtlich zu beachten?" teilt MOM'S LAW Gründerin Christin Herken wertvolle Tipps:
... mehr erfahren!?

Erstmal Elternzeit statt Jobwechsel? – Tipps für die berufliche Umorientierung vor, während und nach der Elternzeit

Unglücklich im Job? Ein Ja auf diese Frage sollte eigentlich direkt zur Suche nach einem neuen Job führen. Doch gerade in der Lebenphase der Familiengründung schieben Frauen eine berufliche Veränderung auf und werden „erstmal schwanger“. Dabei schließt die Familienplanung einen Wechsel in passendere Positionen und Tätigkeiten nicht aus, erklärt MMBC MMBC-Member und Personalerin Kathrin Aehling im Interview.
... mehr erfahren!?
Karriereplanung Elternzeit

Tipps für die Jobsuche vor, während und nach der Elternzeit

Nach der Elternzeit zurück in den alten Job? Oder auf zu neuen Herausforderungen? Was ist möglich? Was passt zu Dir? Was lässt sich mit Deiner privaten Familiensituationen vereinbaren und macht dich beruflich glücklich? Karrierecoach und MMBC-Member Alisha Felke teilt ihre Tipps mit Mama Meeting:
... mehr erfahren!?